Die preisgekrönte Autorin Dorit Linke ist Gründungsmitglied von METIS e.V.
Anfang 2019 entwickelte sie ihr Konzept für interaktive Online-Lesungen und Zeitzeugengespräche an Schulen und hat seit dem mit Schulklassen viele erfolgreiche Online-Lesungen und Online-Fachvorträge im fächerübergreifenden Schulunterricht durchgeführt.
Themen waren und sind die DDR, Friedliche Revolution, Mauerfall und Wiedervereinigung; Basis dafür die Jugendromane „Jenseits der blauen Grenze“, erschienen 2014 im Magellan Verlag, und „Wir sehen uns im Westen“, erschienen 2019 im Carlsen Verlag.
Onlinelesung in der Stadtbibliothek Rostock
Das Konzept bestätigt, was die langjährige Arbeit an Schulen bereits gezeigt hat: Lehrinhalte werden über die Zeitzeugenarbeit lebendiger und fassbarer für die junge Generation. Mit der Digitalisierung bietet sich die Chance, neue Wege für eine gute politische Bildung der nachfolgenden Generationen zu beschreiten.
Dorit Linke hat sich bei ihrer Arbeit mit vielen Fragen auseinandergesetzt und Antworten gefunden.
Wie wichtig ist der Zielgruppe die reale Entfernung?
Spielt diese eine Rolle, wenn während der Veranstaltung Interaktivität gegeben ist?
Ist ein intensiver Austausch nur dann gegeben ist, wenn Autoren persönlich in die Klasse kommen?
Können über dieses digitale Format nachhaltig Inhalte vermittelt werden?
Wie möchten junge Menschen zukünftig lernen?
Ausführliche Informationen zum digitalen Unterrichtskonzept von Dorit Linke finden Sie auf https://schullesung-online.de/