Seit 2015 werden die Konzepte von Katharina Lifson zur außerschulischen Leseförderung durch den Deutschen Bibliotheksverband und damit das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Katharina Lifson ist Dozentin
für medienpädagogische Vermittlungskonzepte,
Erste Vorsitzende und Gründungsmitglied von Metis e.V.
Hier sehen Sie Beispiele aus der Praxis.
„Jenseits der blauen Grenze“ der Autorin Dorit Linke bei Instagram
Durchgeführt von Katharina Lifson am Literaturhaus Rostock
Romeo und Julia in Lichtenhagen
Durchgeführt von Katharina Lifson am Literaturhaus Rostock
Mehr zum Projekt „Romeo und Julia“ finden Sie hier.
.
Ziele der digitalen Leseförderung sind
Lesemotivation durch die Umsetzung auf sozialen Medien, die einen großen Anteil an der Lebenswelt von Schüler*innen haben (Instagram etc.)
Vertiefung des Stoffes durch intensive Auseinandersetzung mit Figuren, Konflikten, Handlung
Perspektivenwechsel als Voraussetzung für empathisches Verhalten durch Rollenspiel
Medienkompetenz durch den detaillierten Umgang mit Technik, bewusster Umgang mit Social Media als virtueller Bühne, Auseinandersetzung mit den Themen Urheberrecht, Datenschutz und Cybermobbing